Integrierte Fertigungskonzepte für eine globale, dezentrale Fertigung bringen Neueinsteiger und bestehende Hersteller von Photovoltaik-Modulen oder Fertigungsanlagen auf die Sonnenseite der Solarindustrie. Sie ermöglichen das Erschliessen eines globalen Marktes bei gleichzeitigem Nutzen der lokalen Ressourcen und Infrastrukturen.
Als Resultat entsteht ein Produkt, das sich im Sinne einer optimalen Energie-Erzeugung nach den örtlichen Bedürfnissen und Anwendungsformen ausrichtet. Als Energiesystem oder als Kraftwerk, basierend auf erneuerbaren Energien.
Die dezentrale Fertigung ermöglicht neue Ansätze bei der Standort- und Fabrikplanung. Wir unterstützen industrielle Institutionen:
Fabrikplanung angehen ›
- bei strategischen Fabrikplanungen (Standorte, Ausbau, Erweiterungen)
- bei Fabrikplanungselementen entlang der Wertschöpfungskette
- beim Vernetzen von Forschern, Technologielieferanten, Hersteller und Anwender
- bei Technologie-Evaluationen
- bei Expertisen für neue Energie-Systeme
Für jedes Strategiepapier und jede Expertise nutzen wir unsere langjährige Erfahrung in den Märkten für erneuerbare Energien. Sowie unser globales Netzwerk.
Mehr über neue Fertigungs- und Zelltechnologien erfahren ›
In der Pionierphase der Photovoltaik prägten hoch entwickelte, technologie-affine Länder wie die Schweiz, Deutschland und die USA die Herstellung der Zellmodule. Sie entwickelten Fertigungsanlagen und stellten diese kundenorientiert her. Der Einstieg chinesischer Modulhersteller trieb dann die Massenfertigung von Maschinen und Modulen sowie die Kostensenkung voran. Durch das Aneinanderreihen der von den Pionierländern entwickelten Anlagen entstand eine fragmentierte Fertigungsstruktur aus verschiedensten Technologien, Lieferanten und Abläufen.
Die heute eingesetzten Verfahren und Technologien basieren auf diesen teilweise bereits über 10 Jahre alten Methoden. Um die getätigten, hohen Investitionen zu schützen, ist der Markt zurzeit stark von Upgrades geprägt. Sie erhalten die Wettbewerbsfähigkeit bestehender Fertigungslinien, erlauben jedoch kaum einen Technologiewandel der bestehenden Module und Anwendungen.
Um die Kosten weiter zu senken, sind neue Zell- und Fertigungstechnologien notwendig – wie sie von Meyer Burger mit der HJT-Technologie vorgestellt wurde. Diese hocheffiziente Zelltechnologie bringt neben massiv verkürzten Fertigungsschritten auch signifikant geringere Herstellkosten durch Einsparung von Material und effizienterer Herstellverfahren. All das ermöglicht den Einsatz von integrierten Fertigungssystemen, die den bestehenden und auch erweiterten Anlagen weit überlegen sind. Insbesondere Neueinsteiger erhalten dadurch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den bestehenden Technologien und Herstellern. Zusätzlich eröffnen die hocheffizienten Solarzellen eine Vielzahl neuer Modulkonzepte unter Nutzung neuer Zellverbindungssysteme für Module.
Diese neuen, integrierten Fertigungskonzepte schaffen neue Voraussetzungen für eine dezentrale, globale Energie-Erzeugung mit optimierter Wirtschaftlichkeit und Rendite.
Integrierte Fertigungskonzepte für eine globale, dezentrale Fertigung bringen Neueinsteiger und bestehende Hersteller von Photovoltaik-Modulen oder Fertigungsanlagen auf die Sonnenseite der Solarindustrie. Sie ermöglichen das Erschliessen eines globalen Marktes bei gleichzeitigem Nutzen der lokalen Ressourcen und Infrastrukturen. Als Resultat entsteht ein Produkt, das sich im Sinne einer optimalen Energie-Erzeugung nach den örtlichen Bedürfnissen und Anwendungsformen ausrichtet. Als Energiesystem oder als Kraftwerk, basierend auf erneuerbaren Energien.
Die dezentrale Fertigung ermöglicht neue Ansätze bei der Standort- und Fabrikplanung. Wir unterstützen industrielle Institutionen
- bei strategischen Fabrikplanungen (Standorte, Ausbau, Erweiterungen)
- bei Fabrikplanungselementen entlang der Wertschöpfungskette
- beim Vernetzen von Forschern, Technologielieferanten, Hersteller und Anwender
- bei Technologie-Evaluationen
- bei Expertisen für neue Energie-Systeme
Für jedes Strategiepapier und jede Expertise nutzen wir unsere langjährige Erfahrung in den Märkten für erneuerbare Energien. Sowie unser globales Netzwerk.